Die OWL 4.0-Projekte ziehen ein positives Fazit: Der gutbesuchte OWL-Gemeinschaftsstand lockte zahlreiche Besucher zum Stand der Initiative „Wie gestalten unser Morgen“. Die drei Vorträge „OWL 4.0 – Potenziale der digitalen Transformation erschließen“, „Smart Food Technology OWL – Neue Ansätze für Digitalisierung in der Lebensmittelindustrie“ und „Der flotte Dreier: Strom-Wärme-Mobilität“ im Forum tech transfer waren ebenfalls gut besucht.
Allgemein zeigten sich auf dem Messegelände über 5.000 Aussteller aus 75 teilnehmenden Nationen. 210.000 Besucher, davon 70.000 aus dem Ausland, informierten sich über Schlüsseltechnologien, Industrieautomation, Produktions- und Mobilitätstechnologien. Auf dem OWL-Gemeinschaftsstand fanden 45 Rundgänge statt, unter anderem mit Delegationen aus Algerien, Brasilien, China, Kanada, Korea, den Niederlanden und Singapur. Neben dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil besuchten auch Anja Karliczek (Bundesministerin für Bildung und Forschung), Oliver Wittke (Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), Christoph Dammermann (Staatssekretär NRW-Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie) und weitere bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft den Stand. Die Expertinnen und Experten aus OstWestfalenLippe waren mit insgesamt 14 Vorträge/ Diskussionen in das Messeprogramm eingebunden.
OWL 4.0 zeigt seine Stärken in Hannover
Vom 23. Bis 27. April 2018 präsentierten sich die Projekte OWL Arena 4.0, Lebensmittel 4.0 und Klimaschutz, Energie und Bauen 4.0 auf der Hannover Messe – der größten Industrieschau der Welt. Zusammen mit 50 weitere Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Organisationen und Startups zeigten sie unter dem Motto „Wir vernetzen Menschen und Maschinen“ auf dem fast 700 qm großen OWL-Gemeinschaftsstand Ansätze für künstliche Intelligenz, Smart Services, Data Analytics und die Arbeitswelt der Zukunft.