Dank der Sanierung der Außenfassade lässt sich auf einfache Art wirtschaftlich und nachhaltig ein Bestandsbau in ein Niedrigenergiehaus umwandeln, während der Bewohner im Gebäude lebt. Durch Photovoltaikmodule erzielte Überschüsse, lässt sich mit wenig Aufwand ein E+Gebäude realisieren. Zusätzlich kann in der Funktionsfassade auch Haustechnik, wie Lüftungskanäle und Elektroinstallationen, untergebracht werden. Mit der TGA-Funktionsfassade, die das Haus als Pufferspeicher nutzbar macht, wird ein großer Beitrag zum Thema Energiesektorenkopplung geleistet. Gemeinsam mit Energie Impuls OWL e.V. arbeiten die Ottensmeier Ingenieure im Projekt „SynErgieOWL“ mit acht Akteuren aus OWL daran, die Energiebereiche Strom, Wärme und Mobilität zusammenzuführen und zu verknüpfen (mehr dazu hier).